Brasiliens Umweltministerin Marina Silva spricht von ihrem Büro in Brasilia aus mit AFP
Brasiliens Umweltministerin Marina Silva spricht von ihrem Büro in Brasilia aus mit AFP AFP

Brasiliens Umweltministerin Marina Silva weiß, dass sie alle Hände voll zu tun hat, um den Amazonas zu schützen, den größten Regenwald der Welt, der sich neun Länder teilen.

"Es wird schwierig", räumte Silva am Montagabend in einem Interview mit AFP ein.

Nach nur drei Wochen im Job sagte Silva, die Umweltsituation in ihrem Land, in dem mehr als 60 Prozent des Amazonas beheimatet sind, sei "schlimmer als erwartet".

Als der linke Präsident Luiz Inacio Lula da Silva diese emblematische Figur im Umweltkampf auf ihre Position berief, signalisierte er, dass der Planet nach vier Jahren der Regierungsführung des rechtsextremen Führers Jair Bolsonaro, die von Entwaldung geprägt war, eine klare Priorität für die neue Regierung sei Rekordniveau erreichen.

"Die Realität ist viel schlimmer, als wir uns vorgestellt haben", sagte Silva, 64, die im Herzen des Dschungels geboren wurde.

"Wir werden große Anstrengungen unternehmen müssen", weil das Ministerium "weitgehend abgebaut" sei.

Lulas Fokus auf die Umwelt ist "im Einklang mit dem, was anderswo auf der Welt passiert".

Er hat sich das Jahr 2030 als Ziel gesetzt, um die Entwaldung auf Null zu bringen.

"Es wird kein einfacher Weg ... aber wir werden versuchen, die verlorene Zeit aufzuholen", sagte Silva.

Innerhalb der Regierung Lulas werden 17 Minister an der Umweltpolitik beteiligt sein.

Aber wenn es um die Entwaldung geht, sagt Silva, dass das Erreichen von Zielzahlen nicht ausreicht, "wir müssen die Menschen davon überzeugen, dass es keine gute Idee ist, den Wald zu zerstören."

"Wir werden in Biotechnologien, Tourismus, kohlenstoffarme Landwirtschaft und in andere Einnahmequellen investieren", sagte sie. "Unser Ziel ist es, vorbeugende Maßnahmen und den Kampf gegen die Entwaldung wieder aufzunehmen."

Aber Silva warnte davor, während Lulas vierjähriger Amtszeit zu früh zu viel zu erwarten.

"Wir werden sehen, was in dieser kurzen Zeit erreicht werden kann. Nur populistische Regierungen können garantieren, dass sie solche massiven Probleme in vier Jahren lösen", sagte sie ironisch.

"Wir hoffen, bei der COP30 im Jahr 2025 als ein Land anzukommen, das seine Verpflichtungen erfüllt hat."

Brasilien hat sich für die Ausrichtung der Klimakonferenz 2025 in Belem, einer Stadt am Rande des Amazonas, beworben.

Brasilia wird ohne internationale Hilfe keine Wunder vollbringen können, sagte Silva, die zuvor während Lulas ersten beiden Amtszeiten als Präsidentin (von 2003 bis 2010) Umweltministerin war, bevor sie 2008 aus Protest gegen das, was sie als fehlende Finanzierung bezeichnete, aufhörte.

Eine von Lulas ersten Amtshandlungen als Präsident war die Reaktivierung des Amazonas-Fonds – dessen Hauptspender Norwegen und Deutschland waren. Sie war unter Bolsonaro wegen eines Skandals im Zusammenhang mit Waldbränden im Amazonas ausgesetzt worden.

"Wir sprechen mit dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Spanien und mehreren anderen Ländern, die zum Amazonas-Fonds beitragen können. Wir wollen nicht, dass es nur Norwegen und Deutschland sind", sagte Silva.

Die Verhandlungen mit Unternehmen und philanthropischen Organisationen seien ebenfalls weit fortgeschritten, sagte Silva.

Aber sie sagt, die internationale Gemeinschaft müsse sich noch mehr anstrengen.

"Diese Zusammenarbeit mit entwickelten Ländern muss auch dazu führen, dass Märkte für nachhaltige Produkte geöffnet werden", damit "das, was legal produziert wird, als Einkommensquelle für die 25 Millionen Einwohner des Amazonas dienen kann".

"Wir müssen dieser Bevölkerung ein Leben in Würde garantieren", sagte Silva und fügte hinzu, dass der Kampf gegen die Kommerzialisierung von illegal gewonnenem Gold und Holz multilateral sein müsse.

Aber, warnte sie, "wenn die Industrieländer nicht auch ihre Kohlendioxidemissionen reduzieren, wird der Amazonas zerstört."

Eine Luftaufnahme eines Waldbrandes im brasilianischen Bundesstaat Para im August 2020
Eine Luftaufnahme eines Waldbrandes im brasilianischen Bundesstaat Para im August 2020 AFP