Deutsche Rechtsextreme nominieren Kanzlerkandidaten, da die Unterstützung steigt
Die rechtsextreme Alternative für Deutschland gab am Mittwoch bekannt, dass sie beabsichtige, zum ersten Mal einen Kanzlerkandidaten für die Wahl 2025 zu nominieren, da sie in den Umfragen stark ansteigt, einen Tag nachdem der inländische Geheimdienst die Wähler vor einer Unterstützung der Partei gewarnt hatte.
Die vor einem Jahrzehnt gegründete AfD ist in Meinungsumfragen aufgrund der Sorgen der Wähler über Rezession, Migration und den Übergang zu einer CO2-neutralen Wirtschaft auf den zweiten Platz vorgerückt, sagen politische Analysten.
Die Anti-Establishment-Partei profitiert auch vom Misstrauen der Wähler gegenüber der schwierigen Drei-Parteien-Koalition von Bundeskanzler Olaf Scholz, die in den letzten Monaten einen Großteil der Zeit damit verbracht hat, öffentlich über den Umgang mit diesen Krisen zu streiten.
Die Unterstützung für die AfD liegt bei einem Rekordwert von 19–20 % und liegt mit 27–28 % hinter den Konservativen der Opposition, aber vor oder gleichauf mit den Sozialdemokraten von Scholz und deutlich vor den beiden Juniorpartnern in seiner Koalition.
Auf die Frage des Senders ntv, ob die AfD einen Kanzlerkandidaten benennen würde, sagte Parteichefin Alice Weidel: "Selbstverständlich würden wir auch ohne diese Umfragewerte einen nominieren" und wich der Frage aus, ob sie sich bewerben werde.
Die Wahrscheinlichkeit, dass ein AfD-Kandidat Bundeskanzler wird, ist derzeit sehr gering, da die Partei in der Lage sein müsste, eine Regierung zu bilden, und alle anderen Parteien eine Zusammenarbeit mit ihr derzeit ausgeschlossen haben.
Dennoch würde die Geste der Nominierung eines Kandidaten den Ehrgeiz der erfolgreichsten rechtsextremen Partei in Deutschland seit der Nazizeit zum Ausdruck bringen, die die politische Landschaft des bevölkerungsreichsten Landes und der größten Volkswirtschaft Europas zunehmend durcheinander bringt.
Dass die Behörden über die Situation besorgt sind, wurde am Dienstag deutlich, als der Chef des inländischen Geheimdienstes, Thomas Haldenwang, die Bürger warnte, dass Rechtsextremismus die größte Bedrohung für die deutsche Demokratie darstelle und Wähler dies bedenken sollten, bevor sie ihre Stimme für die AfD abgeben .
Haldenwang sagte, Teile der AfD-Mitgliedschaft hätten Hass gegen Minderheiten verbreitet sowie antisemitische Stimmungen und prorussische Narrative verbreitet.
Auf eine Bitte um Stellungnahme zu seiner Aussage reagierte die AfD nicht. Die Partei, die unter der Beobachtung inländischer Geheimdienste steht, weist Extremismusvorwürfe zurück.
Selbst wenn es der AfD nicht gelingt, an die Macht zu kommen, zwingt sie laut Politikanalysten andere Parteien immer häufiger zu schwerfälligen Koalitionen, indem sie ihnen die Unterstützung in der Bevölkerung raubt.
Dies gilt insbesondere für den ehemaligen kommunistischen Osten Deutschlands, der nach wie vor ärmer ist als der Rest des Landes und wo das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächer ist.
Die AfD ist derzeit auf dem besten Weg, in allen drei ostdeutschen Bundesländern, die im nächsten Jahr Wahlen abhalten, die Stimmen zu gewinnen.
Die Partei profitierte insbesondere von heftigen Machtkämpfen in der Scholz-Koalition, zuletzt um ein neues Gesetz zum Ausstieg aus Öl- und Gasheizungen, das laut Kritikern die Haushaltsfinanzen überlasten würde.
"Je stärker die Krisenstimmung, desto größer der Erfolg der AfD", sagte Hans Vorländer, Leiter eines Politikforschungszentrums in Dresden. "Und wenn dann noch eine Bevölkerung da ist, die der Regierung nicht mehr vertraut, ist es leichtes Spiel für die einzige wirklich große Oppositionsgruppe, die populistisch argumentiert."
© Copyright 2024 IBTimes DE. All rights reserved.